Warum nutzen wir LoRa und kein WiFi für die Umweltsensoren?

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist ein Netzwerkprotokoll, das speziell für den Einsatz im Internet of Things (IoT) entwickelt wurde. Es ermöglicht die Übertragung von Daten über lange Distanzen und mit geringem Stromverbrauch. LoRaWAN arbeitet in unterschiedlichen Frequenzbereichen je nach Region und lokalen Regulierungen. Im allgemeinen arbeitet es jedoch in Frequenzbereichen von etwa 868 weiterlesen…

Tag der Möglichkeiten – Teil 2: openSense:Box, LoRaWAN, Sensorendaten, 3D-Druck und Photovoltaik

In Teil zwei unserer dreiteiligen Reihe zum Tag der Möglichkeiten im/am/um das Kulturhaus Beucha folgen nun: openSense:Box, LoRaWAN, Sensorendaten, 3D-Druck und Photovoltaik weiterlesen…

Smart City – Umweltsensoren und mehr

Im Rahmen des Regionalen Open Government Labor der Stadt Brandis beteiligen wir uns am Aufbau und dem stetigen Betrieb von Bürger-Umweltmessstationen und eines LoRaWAN Netzwerkes in der Gemeinde Brandis. Diese stationären Umweltsensoren werden mittels senseBox:home und mit der stromsparenden LoRaWAN Anbindung realisiert und im gesamten Gebiet Brandis, einschließlich der Ortsteile, aufgebaut. Bürgermessstationen Die Bürgermessstationen werden weiterlesen…