Im Rahmen des Regionalen Open Government Labor der Stadt Brandis beteiligen wir uns am Aufbau und dem stetigen Betrieb von Bürger-Umweltmessstationen und eines LoRaWAN Netzwerkes in der Gemeinde Brandis.
Diese stationären Umweltsensoren werden mittels senseBox:home und mit der stromsparenden LoRaWAN Anbindung realisiert und im gesamten Gebiet Brandis, einschließlich der Ortsteile, aufgebaut.
Bürgermessstationen
Die Bürgermessstationen werden mittels Patenschaft betrieben. Dies bedeutet, es müssen ein paar Regeln eingehalten werden. Die Station wird durch die Stadt Brandis für Bürger der Gemeinde Brandis bereitgestellt. Wir befähigen den entsprechenden Paten zum Aufbau und geben Tipps. Der Betrieb und die jährliche Wartung wird durch den Paten selbständig durchgeführt, wir unterstützen dabei.
Eine senseBox:home besteht bei uns aus folgenden Sensoren:
- Temperatur
- relative Luftfeuchte
- Luftdruck
- Beleuchtungsstärke
- UV-Intensität
- Feinstaubsensor (PM10 und 2.5)
- Lautstärke (Mittelwert des Lautstärkepegels über eine Minute – ohne Gesprächsaufzeichnung)
Visuell dargestellt werden die Daten auf der zu den senseBoxen zugehörigen Seite https://opensensemap.org und auf unserer eigenen komplexeren Seite nur für “unsere” Bürgermessstationen: https://sensoren.makerspace-partheland.de/
Wir befinden uns aktuell im Aufbau, es kommen stetig mehr Stationen und Webseitenfunktionalitäten dazu. Wohnst Du in der Gemeinde Brandis, hast Interesse und möchtest eine Patenschaft übernehmen? Dann melde dich bei uns via oder sprich uns bei einem Besuch im Makerspace an.
LoRaWAN Netzwerk
Damit die Messstationen unabhängig von Internet-Infrastruktur die Daten senden können, also auch vom Feld oder einer Wiese, nutzen wir die LoRaWAN Technik. Diese Abkürzung steht für Long Range Wide Area Network und wurde für energieeffizientes Senden von Daten über größere Entfernungen entwickelt. Dies ermöglicht somit auch Batterie oder Photovoltaik-Akku-betriebene Sensoren.
Damit die Daten der Sensoren bei uns ankommen, werden so genannte LoRa Gateways benötigt. Einfach erklärt: befindet sich ein Sensor im Empfangsgebiet eines beliebigen LoRa Gateways, empfängt dieser die Sensoren-Pakete, mittels einer ca. 80cm langen Stabantenne. Da der Gateway mit dem Internet verbunden ist, leitet er dann das Sensoren-Paket an uns weiter.
Gesendet werden die Datenpakete auf einer Frequenz von 863 bis 870 MHz, welche europaweit lizenzfrei durch jeden nutzbar ist. Viel wird dieser Frequenzbereich auch für Alarmanlagen, Funktastaturen, Garagentorfernbedienungen und vieles mehr genutzt; ohne dass sich die Geräte in ihrem Betrieb gegenseitig stören.
Der Betrieb und die Wartung der LoRaWAN Gateways, samt Sensoren-Webseite wird durch uns, den Makerspace Partheland e.V. durchgeführt.
Hallo, ich habe kürzlich auf der Internetseite des Deutschen Fluglärm-Dienstes DFLD Lärmmessdaten von nächtlichen Überflügen über dem Gebiet Naunhof / Brandis gesehen (Im Moment ist dies nicht mehr möglich). Stammten diese Daten evtl. von Ihnen oder einem Ihrer Akteure? Ich stamme aus NAUNHOF und erwäge selbst oder in Kooperation mit der Gemeinde eine Lärmmessstation zu errichten und den DFLD mit Daten zu versorgen bzw. die Daten selbst für Aktivitäten zu nutzen, die die Durchsetzung eines vertäglicheren Nachtflugbetriebes befördern.
Hallo Uwe,
wir selbst übertragen keine Messungen an DLFD.
Da unsere Daten allerdings frei zugänglich und abrufbar sind, weiß ich nicht ob dies dennoch erfolgt.
Unabhängig davon konnten wir bereits mittels der verteilt aufgebauten Umweltmessstationen Flugbewegungen erkennen, nachverfolgen und mit den empfangbaren ADS-B Signalen bestätigen. Unsere ADS-B Empfänger liefern Daten an https://globe.adsbexchange.com Wir haben aber aufgrund Zeitmangel für das Thema kein aktives Projekt. Wir fokussieren uns aktuell auf den weiteren Aufbau und die Optimierung von Messstationen und Gateways.