Teil 1: Displayreparatur
Für Banküberweisungen verwende ich einen optischen Chip-Tan Generator der Firma Kobil, wie üblich mit Branding einer Bank. Leider stelle ich immer wieder unterwegs fest, dass ich mal eben eine Überweisung tätigen muss, aber der Generator zu Hause liegt. Auf der Suche nach einem weiteren Gerät für den mobilen Einsatz, stellte ich fest, dass es eine Menge Geräte im Internet gibt die sehr günstig als defekt verkauft werden oder per Auktion über den Tisch gehen.
Die meisten Beschreibungen liefen auf ein defektes Display hinaus, wodurch Buchstaben und Zahlen kaum lesbar dargestellt wurden.
Nach etwas Überlegung und einer Internetsuche, welche die Vermutung bestätigte, konnte es eigtl. nur ein Kontaktproblem am Displaykabel sein. Nach Eintreffen eines solchen defekten Gerätes bestätigte sich das Displaykabelproblem.
Zum öffnen des Gehäuses müssen zuerst vier Schrauben gelöst werden, im Bild Gelb markiert. Dann kann man die Abdeckung entfernen und muss anschließend zwei weitere Schrauben lösen, blaue Kreise im Bild rechts. Dadurch entfernt man die Kartenführung und gelangt an die Platine.

Oben muss nun die Abdeckung der Foto-Sensoren abgenommen werden und anschließend kann man die Platine einfach heraus kippen.
Zur Behebung des Displayproblemes muss man nur den Kontakt auf Platine und Glas der Displayleiterbahn wiederherstellen.

Dies kann man auf verschiedene Varianten durchführen:
Das Displayglas vor Hitze schützen (z.B. Metallblättchen), mit einem Heißluftföhn die Kontaktflächen abfahren und dann mit einem Rakel überall andrücken bis die Lötflächen erkaltet sind. Das Display kann sich dabei einfärben, das sollte aber nach einer Weile verschwunden sein.
oder
Mit einem einstellbaren Lötkolben und einer großflächigen Spitze die Kontaktflächen des Displaykabels “nachlöten”
oder
Mit der Spitze einer Heißklebepistole die Kontaktflächen des Displaykabels “nachlöten”, natürlich ohne dabei Heißkleber im Gerät zu haben.
Ist dies durchgeführt, sollte das Display wieder komplett funktionieren. Wenn nicht, erneut durchführen.
Es ist nicht notwendig eine EC-Karte zum testen zu verwenden, es reicht ein Stück Pappe in entsprechender Größe oder eine beliebige Plastikkarte. Das Gerät aktiviert sich durch das einführen und zeigt anschließend bereits ausreichend Text an.
Teil 2: USB Stromversorgung
Für den mobilen Einsatz und den genervten Endverbraucher, der sich mit leeren und nicht vorhandenen CR2025 Knopfzellen herumschlagen muss, gibt es auch eine Lösung. Denn das Gerät läuft mit handelsüblichen 5V aus dem USB Kabel.
Dazu müssen nur VCC an V+ und Ground an V- auf der Platine angelötet werden.

Da ein herumhängendes USB Kabel an dem Gerät recht unschön und nervig ist, habe ich einfach einen Micro-USB Port eingebaut. Und ich habe außerdem immer ein Set aus Micro-USB Kabel und gängigen Adaptern ( Lightning, USB-C, USB (für OTG)) dabei, welches ich mal kostenlos bekommen habe.
Da ich die Micro-USB Buchse alleine zu anstrengend zu löten finde, habe ich solche Buchsen mit Platine. Die gibt es, falls gewünscht, auch mit USB-C bei den üblichen Händlern. Damit diese aber passt, muss das Gehäuse etwas angepasst werden. Also Buchsenöffnung und Aussparung für die Platine auf einer Batterieseite heraus schnitzen.

Je nachdem, wie ausgiebig sich man mit der Verlegung der Kabel beschäftigt, muss man ggf. eine Öffnung für ein Kabel erstellen. Man könnte das Kabel, wenn man es schöner machen möchte, aber einmal außen herum um die Batterieaussparungen legen. In meinem Fall war V+ auf direktem Weg verfügbar, für V- habe ich das Kabel einmal in die vorhandene Aussparung der Batteriehalterung gelegt und eine kleine Öffnung im rechten Batteriefach heraus geschnitzt, um zum Kontakt zu kommen.

Die Platine habe ich bei den Tests mit Isolierband umwickelt, könnte man weg lassen, stört aber nicht. Nach dem Verlöten habe ich eine gute Portion Heißkleber auf und um die Platine gegeben und den Deckel verschlossen. Leider war ich etwas zu langsam, weswegen ich jetzt einen minimalen Knuppel habe. Prinzipiell lässt sich das alles plan herstellen.

Damit die Batterieabdeckung stressfrei zu geht, ohne dass das Kabel in der Position verrutscht, habe ich dieses ebenfalls mit Heißkleber fixiert. Denn viel hilft viel…oder so.
Das Endergebnis sieht dann so aus. Alles funktioniert und die ersten Überweisungen habe ich damit schon durchgeführt.



Ich habe es gerade ausprobiert. Leider zeigt das Display nun gar nichts mehr an. Ich bin mit meiner Heißklebepistole (neu und ohne Kleber) mehrmals über den unteren Teil der gelb umrahmten Fläche gefahren. Hat meinem defekten Teil wohl den Rest gegeben. Aber ein Versuch war es wert! Ist es vielleicht zu heiß geworden? Oder hätte ich auch näher am Display “löten” müssen? Hab leider null Ahnung von so etwas. Aber trotzdem toll, dass es Leute gibt, die solche Anleitungen in Netz stellen und so unnötigen Technikschrott vermeiden! Danke!
Es könnte zu heiß geworden sein, aber dann müsste man Schmelzspuren im oder am Kabel sehen, denke ich. Da es aktuell sowieso nicht mehr geht, leider, könnten Sie es auch oben am Display probieren. Aber unbedingt darauf achten, dass es nicht zu heiß wird, damit Kabel und Display keinen Schaden nehmen…falls es doch noch nicht kaputt ist 🙂 Viele Grüße Mario
Hi Mario!
Danke für Deine Reperaturanleitung. Damit habe ich den Generator wieder „hingekriegt“. Brauchte zwei Versuche. Nochmals vielen Dank!!!
Tip: Inzwischen bin ich aber auf Qr-Code Generator umgestiegen, da dies zuverlässiger und schneller funktioniert.
Vielen Dank für die gute Idee. Da mein Gerät sowieso unbrauchbar war und ich mir bereits einen Neuen gekauft hatte, habe ich einben Versuch gewagt.
Ich bin mit meinem Weller-Lötkolben mit 5mm breiter Lötspitze (sieht aus, wie ein die etwas zu dicke Klinge einen Schraubendrehers) langsam über die Kontakte des Glases und anschließend über die der Platine gegangen. Anschließend zusammengebaut und er geht wieder.
Den reparierten TAN-Generator bekommt nun mein Sohn, der ihn eh immer holt und nie zurückbringt 🙂
Wo gibts die Schraube für den Deckel?
Es wurden keine extra Schrauben benutzt, die vorhandenen können weiterhin genutzt werden. Sollten diese verschwunden sein, es sind M1.7×6 Flachkopfschrauben. Die bekommt man im hunderter Pack, bei vier notwendigen Schrauben ist ein Kauf also eher sinnlos. Alternativ gingen selbstschneidende Holz/Blechrauben wie zum Beispiel: https://www.ebay.de/itm/114991853047
…oder man sucht sich irgendwo in einem alten Gerät solche kleinen Schrauben, denn da sind die recht üblich.
…oder man klebt den Deckel einfach mit Sekundenkleber oder Heißkleber fest.
Ich bin total begeistert von diesem simplen wie genialen Lösungsweg! Es hat nicht gleich beim ersten Mal geklappt, im Gegenteil, erstmal wurde es schlechter. Ich bin dann, wie angeraten, noch zweimal über alle Kontakte drübergegangen und dabei auf jedem einzelnen Kontakt ca. 5 sec geblieben, und jetzt ist das Display wie neu! Vielen Dank für diese gute Anleitung!
An der einen Stelle habe ich die Kabel mit dem Lötkolben durchgebrannt (wo sie in der Luft hängen), dafür funktioniert das Display an den meisten anderen Stellen wieder.
Und die durchgebrannte Stelle wird nicht gebraucht fürs online banking…
Fazit: Einen gut genug funktionierenden Generator, 20€ gespart und eine Erfahrung mehr – läuft!
Danke Mario!
Wenn das Werkzeug fehlt geht auch ein erhitztes Messer, Temperatur vorher testen.
Vielen Dank für den Tipp! Ich habe direkt zwei verpixelte Geräte mit der Heißklebepistole erfolgreich repariert. Mega!!!
Vielen, vielen Dank, hat gleich beim ersten Versuch geklappt!
Ich habe einen einstellbaren Lötkolben verwendet. Habe eine mittlere Stufe verwendet.
Nun ist momentan das ganze Display wieder perfekt ablesbar.
Hoffentlich bleibt es langfristig so. 🙂
Diese Seite fand ich nachdem ich mein Gerät auf USB mittels Adapter umgebaut hatte.
Ich habe zwei Plättchen aus Paltinen-Material ausgesägt, in der Größe der Lithium-Batterien. Diese an ein Kabel angelötet und anstelle der Batterien eingesetzt. Als Kontaktfläche nahm ich zwei Nickel-Plättchen, die ich auf die Kupferschicht auflötete. Noch einen Schlitz in den Deckel gefeilt, um das Kabel heraus zu führen. Am Ende ein USB-Stecker angelötet, das wars. Diese Methode ist weniger invasiv für den TAN-Generator.
Die Nickel-Plättchen, um Fehlfunktionen, verursacht durch Oxydation der Batterie-Kontaktflächen zu vermeiden. Die Änderung kann auch mit anderen Metall-Plättchen durchgeführt werden. Die müssen hinten isoiert sein, damit die Andruckfeder keinen Kurzschluß bildet. Will man es, kann das Gerät immer noch mit Batterien ausgestattet werden. Der Adapter kann auch für ein neues Gerät verwendet werden.
Hallo Wolfgang,
das ist eine sehr gute Idee, danke!
Was tun wenn der TAN-Generator gar nicht mehr angeht und das display dunkel bleibt?
Vielen Dank, hat sehr gut funktioniert. Mit Heißluftpistole , 2 mal drüber, circa 3-5s halten pro Kontakt. Perfekt, Kosten gespart und Ressourcen geschont.